Telefon: 0340 / 516 90 62
E-Mail: kontakt@schaumaloptic.de

SOWEIT DIE FÜSSE TRAGEN...

DIE PERFEKTE SPORTBRILLE ZUM WANDERN UND LAUFEN.

Ob Sie sich nach einem anstrengenden Tag im Büro noch auspowern oder als Leistungssportler schneller im Ziel sein möchten: Mit einer individuellen Sportbrille sind Sie leistungsfähiger und haben mehr Freude!

Ihre Sportbrille zum Laufen, Wandern oder Walken schützt Sie vor UV-Licht und Blendung sowie vor Staub und Wind. Ganz wichtig ist dabei, dass Ihre Brille nicht durch die natürliche Körperwärme beschlägt und das Sehen beeinträchtigt.

Mehr Informationen

BRILLEN FÜR BIKER UND SKATER!

OPTIMALER SCHUTZ VOR UV-LICHT UND BRILLANTER KONTRAST.

Radfahren gehört zu den beliebtesten Hobbys. Außerdem nutzen immer mehr Menschen das Fahrrad für den täglichen Weg zur Arbeit. Die Anforderungen an das Sehen sind so unterschiedlich wie die Radfahrer selbst. Der Mountainbiker muss jede Wurzel oder Unebenheit des Weges schnell erkennen und innerhalb weniger Sekunden ausweichen. Für den Rennradfahrer gilt ähnliches, denn eine Ölspur bei Tempo 50 führt unweigerlich zum „Abflug". 


Doch auch der Freizeit-Radler, E-Biker oder Inline-Skater genießt mit einer Sportbrille mehr Komfort und Sicherheit.

Mehr Informationen

SEH-POWER FÜR POWDER-SPASS!

SPORTBRILLEN FÜR WINTERSPORT, SKI- UND SCHNEESPORT.

Als Wintersportler lieben Sie die Berge und den Schnee - und je nach Lieblingssport auch den Rausch der Geschwindigkeit bei der Abfahrt ins Tal.


Egal ob Snowboarder, Skifahrer, Langläufer oder Rodler: Aufgrund der starken Reflektion des Schnees sind Ihre Augen hoher Sonnen- und UV-Strahlung ausgesetzt. Natürlich schützen Sie Ihr Gesicht mit Sonnencreme. Aber wie steht es um Ihre Augen?

Mehr Informationen

NUR WER SEIN ZIEL KENNT, WIRD ES ERREICHEN

Sonne, UV-Licht, Wind, Regen, Staub und auch herumfliegende Teilchen strapazieren die Augen beim Sport, können Verletzungen verursachen. Sie lenken uns ab, verschlechtern das Sehen und wir können uns nicht mehr 100% auf den Sport konzentrieren. Deshalb gibt es für nahezu jede Sportart eine passende Sportbrille, genauso wie es passende Sportschuhe, Jacken, Hosen, ja sogar Unterwäsche gibt. Dabei erfüllen zum einen die Fassung und zum anderen die Gläser oder Filter bestimmte, für die jeweilige Sportart wichtige, Funktionen. Zusätzlich kann jede Sportbrille mit oder ohne Korrektion für ein Sehschwäche getragen werden.

Mehr Informationen

OPTISCHE KORREKTIONS-MÖGLICHKEITEN:


  1. Kontaktlinsen: Kontaktlinsen sind optisch, die beste Möglichkeit zur Korrektion von Sehschwächen beim Sport. Sie ermöglichen sehr gutes Sehen, rutschen oder beschlagen nicht.
  2. Clipverglasungen: Dabei werden die benötigten Brillengläser in einen kleinen Clip eingearbeitet und dieser in der Sportbrille befestigt. Mit einem Clip kann nahezu jede Brillenstärke korrigiert werden. Ein weiterer Vorteil – die Sportbrille kann mit und ohne Clip benutzt werden. Ein Nachteil – da der Clip zwischen Brille und Auge sitzt, kommt der Clip oft unangenehm dicht an die Augen und Wimpern und er stellt eine zusätzliche Reflektionsfläche dar.
  3. Adapter: Mit einem Adapter werden die Filter mit Stärke einfach am Brillenrahmen befestigt. Sie lassen sich jederzeit entfernen und ein schnelles Wechseln zu Filtern ohne Stärke ist möglich.
  4. Direktverglasung: Aufgrund des technischen Fortschritts ist es inzwischen möglich eine Vielzahl von Brillenwerten direkt in die Sportbrille einzuarbeiten. Vorteil – wer keine Kontaktlinsen mag oder tragen kann, hat eine Sportbrille mit stark gecurvten Gläsern und guter Sicht. Nachteil – Die Gläser können nicht mehr in die verschiedenen Farben getauscht werden. Für die meisten ist diese Form der Korrektion die beste, weil sie der gewohnten Alltagsbrille am nächsten kommt.



WELCHE BRILLE EIGENT SICH FÜR WELCHE SPORTART?


  • Laufsport: Die ideale Brille für Jogger, Langstreckenläufer und Walker schützt vor Blendung und UV-Strahlung, vor Zugluft, Insekten und Staub. Geeignete Modelle haben große, gebogene Gläser, die bis zu den Augenbrauen und ein Stück um den Kopf herum reichen.
  • Wandern und Bergsteigen: Im Gebirge ist die Intensität der für die Augen schädlichen UV-Strahlen besonders hoch. Die Brille muss allerbesten Schutz bieten. Fürs Berg- wandern sind Gläser der Blendschutzkategorie 3 empfehlenswert, im Hochgebirge ist die Blendschutzkategorie 4 erste Wahl. Achten Sie auch auf Schutz vor seitlichem Licht: Breite Bügel, schildförmig gebogene Gläser oder seitlich angebrachte Ledereinsätze funktionieren gleichermaßen gut.
  • Radsport und Inlineskaten: Tränende Augen sind ein Sicherheitsrisiko! Beim Radeln und Inlineskaten muss eine Sportbrille Luftzug, Insekten und aufgewirbelte Steinchen vom Auge fernhalten. Das gilt insbesondere für Kontaktlinsenträger. Deshalb schließt eine geeignete Sportbrille an der Nase dicht ab und hat ein etwas weniger stark ausgeprägtes Lüftungssystem als eine Laufbrille. Blend- und UV-Schutz sind Basisanforderungen an gute Radsportbrillen!
  • Segeln, Surfen, Kiten, Rudern, Kajaken: Wasseroberflächen reflektieren das Licht – und damit auch die für das Auge schädliche UV- Strahlung. Bester UV-Schutz ist gefordert. Die Sonnenbrille schützt Wassersportler vor Blendung. Polarisierende Brillengläser mit spezieller Filterwirkung und kontraststeigernde Tönungen sorgen für noch besseren Durchblick am Wasser. Achten Sie auf guten Sitz der Brille und ein zusätzliches Sicherungsband – selbst beim Schleudersturz vom Surfbrett darf die Brille nicht ver- loren gehen.
  • Schwimmen: Eine Schwimmbrille schützt die Augen vor Bakterien, Chlor und Salzwasser. Wichtig sind guter Sitz und der wasserdichte Abschluss der Augen.Sie haben Ihre Sportart nicht gefunden? Dann schreiben Sie uns, damit wir unser Angebot vervollständigen können.